Sportfreundliche Schule

Wir wurden Anfang des Jahres als sportfreundliche Schule ausgezeichnet! 🎉

Die feierliche Übergabe, bei der alle Jahrgänge etwas aus dem Bereich Sport vorgeführt haben, fand am 27.03.2025 in der Sporthalle statt.

Was heißt das?
Bei uns steht neben dem sozialen Bereich auch die Bewegung im Fokus. Das zeigt sich an vielen sportlichen Ereignissen an unserer Schule, die entweder täglich, wöchentlich oder als Highlight im Schuljahr stattfinden.

  • Unsere Schule bietet für den 3. Jahrgang Schwimmunterricht an. 🏊‍♀️
  • Es finden jedes Jahr Sportfeste und Mannschaftsspieltage statt.
  • Wir nehmen an Fußball- und Handballturnieren gegen andere Schulen teil. ⚽️
  • Wir versuchen regelmäßig am Skipping Hearts Workshop teilzunehmen (wenn wir ausgewählt werden).
  • Wir nehmen jedes Jahr am Laufabzeichenwettbewerb teil. 🏃
  • Die 3. Sportstunde ist bei uns aufgeteilt und in den Unterrichtsalltag integriert, sodass die SchülerInnen jeden Tag eine zusätzliche Bewegungszeit erhalten. In diesem Zusammenhang hängen in der Schule und auf dem Außengelände viele Bewegungsstationen.
  • Unser Kooperationspartner im Ganztag ist der TKH, wodurch auch am Nachmittag vielfältige Sportangebote stattfinden.
  • Wir werden vom Land mit einer Obst- und Gemüsekiste beliefert und stellen den Kindern in den Klassen Wasser zur Verfügung. Gesunde Ernährung spielt eine große Rolle. 🍎
  • Es ist geplant Sportförderunterricht anzubieten.

Projekttag „Umweltschutz“ am 25.03.

Am 25.03. fand an der Grundschule Goetheplatz wieder der jährliche Projekttag zum Thema „Umweltschutz“ statt, der die Schüler*innen in jahrgangsgemischten Gruppen dazu anregte, sich aktiv mit Aspekten der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Der Tag war gefüllt mit verschiedenen Projekten, die sich mit ökologischen Themen beschäftigten und den Kindern praktische Fähigkeiten vermittelten.    

Ein zentrales Thema war der Umgang mit Müll. In einem Angebot lernten die Kinder, welche Auswirkungen Plastikmüll auf die Meeresumwelt hat und wie sie selbst dazu beitragen können, die Ozeane zu schützen. Die Kinder diskutierten über Alternativen zum Plastik und erarbeiteten kreative Lösungen, um den Plastikverbrauch im Alltag zu reduzieren. Ein Highlight war dabei die Herstellung von Bienenwachstüchern. Die Kinder erfuhren, wie diese umweltfreundliche Alternative zur Frischhaltefolie hergestellt wird und welche Vorteile sie für die Umwelt bietet. Mit viel Begeisterung und Geschick stellten die Kinder ihre eigenen Bienenwachstücher her, die sie stolz mit nach Hause nahmen. 

In weiteren kreativen Angeboten wurden Blumentöpfe und Musikinstrumente aus Tetra Paks gebastelt und aus altem Zeitungspapier neues Papier geschöpft. Die Kinder lernten, wie man Abfallprodukte sinnvoll wiederverwerten kann, und hatten viel Spaß dabei ihre eigenen Töpfe zu gestalten und zu bepflanzen sowie einfache Instrumente zu bauen und zu erproben. 🥁

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekttags war die Begrünung des Schulhofs. Die Schüler*innen pflanzen gemeinsam Blumen und Sträucher, um einen insektenfreundlichen Schulhof zu schaffen und stellten Samenkugeln her. Dabei erfuhren sie, wie wichtig Pflanzen für die Biodiversität sind und wie sie Lebensräume für verschiedene Insektenarten bieten. 🌷

Zusätzlich wurde ein „grünes Klassenzimmer“ im Bereich vor der Sporthallte eingerichtet, in dem die Kinder zukünftig bei gutem Wetter an der frischen Luft im Einklang mit der Natur lernen können. Hierfür wurden die ausrangierten Möbel aus der Milchhalle upgecycelt und zusammen mit liebevoll bepflanzten Blumenkübeln eine schöne Lernatmosphäre geschaffen. Wir freuen uns schon sehr auf unsere erste Unterrichtsstunde im Freien! 📖☀️

Ein Marktbesuch rundete den Projekttag ab. Die Schüler*innen hatten hierbei die Gelegenheit, regionale Produkte kennenzulernen und zu erfahren, wie wichtig es für unsere Umwelt ist, saisonale und lokale Lebensmittel zu konsumieren. Im Anschluss daran kochten sie gemeinsam ein gesundes Mittagessen aus den frisch gekauften Zutaten, was nicht nur super lecker war, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung stärkte. 👩‍🍳👨‍🍳

Insgesamt war der Projekttag zum Thema Umweltschutz an der Grundschule Goetheplatz ein voller Erfolg. Die Kinder hatten die Möglichkeit, auf kreative und praktische Weise zu lernen, wie sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können. Mit vielen neuen Ideen und einem gestärkten Bewusstsein für ökologische Themen gingen die Kinder nach Hause und waren inspiriert, auch im Alltag umweltbewusster zu handeln. 

Ein ganz herzlicher Dank gilt allen Kolleg*innen und Eltern, die diesen Tag mit ihren tollen und kreativen Ideen zu einem ganz besonderen Schultag für die Kinder gemacht haben! Wir freuen uns schon auf den nächsten Projekttag! 😊

Text: Kristin Reffke

Ausflug zur Feuerwehrwache Linden-Mitte

Warum hat die Feuerwehrwache Linden-Mitte eigentlich einen so hohen

Feuerwehrturm? Und wie schnell sind die Feuerwehrkräfte eigentlich

einsatzbereit?

Diese und viele andere spannende Fragen wurden den Klassen 3a und 3b am vergangenen Freitag bei ihrem Besuch der Freiwilligen Feuerwehr in Hannover LindenMitte beantwortet. Bereits einige Tage vor dem Ausflug besuchte ein Feuerwehrmann die Klassen und übte mit den Kindern, wie sie im Notfall richtig einen Notruf absetzen. 📞🔥

Am Freitag erhielten die Kinder dann einen Einblick in die tägliche Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Dabei erfuhren sie nicht nur, was die Feuerwehr bei einem Einsatz an Arbeitskleidung trägt, sondern durften auch selbst einen Feuerwehrhelm aufsetzen.🧑🚒👩🚒

Außerdem staunten die Kinder nicht schlecht darüber, was ein Feuerwehrauto alles mitführt, um für den Einsatz bestens vorbereitet zu sein – und wie schwer die Feuerwehrschläuche sind, die im Notfall ausgerollt werden müssen.

Ein besonderes Highlight war, dass die ganze Klasse im Auto Platz nehmen durfte, um zu erleben, wie es sich anfühlt, im Feuerwehrauto zu sitzen – wer weiß, vielleicht ein kleiner Vorgeschmack auf den Beruf des Feuerwehrmanns oder der Feuerwehrfrau! 🚒

Wir konnten bei dem spannenden Ausflug viel lernen und es hat allen gezeigt, wie wichtig der Beruf der Feuerwehr ist. 🧑🚒🔥

Und natürlich gibt es auch die Antworten auf die eingangs gestellten Fragen:

Der hohe Feuerwehrturm diente früher dazu, die Schläuche nach einem Einsatz zu trocknen, damit sie beim nächsten Mal schnell wieder einsatzbereit sind. 🌬🧯

Und nur ungefähr 4 bis 10 Minuten vergehen vom Alarm bis zur Abfahrt der Feuerwehr – eine beeindruckende Reaktionszeit, wenn es um den schnellen Einsatz geht! ⏱🚨

Text: Luisa

Karneval 2025


Am 03. März 2025 haben wir in der Schule ein fröhliches und buntes Faschingsfest gefeiert. Schon am Morgen herrschte eine ausgelassene Stimmung, als die Kinder in ihren fantasievollen Kostümen eintrafen. Von mutigen Superhelden über zauberhafte Prinzessinnen bis hin zu lustigen Tieren – die Vielfalt der Verkleidungen war beeindruckend!

In den Klassen wurde nach Herzenslust geschlemmt. Bunte Muffins, knusprige Kekse, süße Pfannkuchen und viele andere Leckereien ließen keine Wünsche offen. Zwischendurch sorgten lustige Spiele für jede Menge Spaß und gute Laune.

Ein besonderes Highlight war die Bewegungslandschaft in der Sporthalle. Dort konnten sich die Kinder an verschiedenen Stationen so richtig austoben. Vom Kletterparcours über Übungen an den Ringen bis hin zu lustigen Balancier-Stationen war für jeden etwas dabei.

Der Tag verging wie im Flug und am Ende waren sich alle einig: Dieses Faschingsfest war ein voller Erfolg! Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck freuen wir uns jetzt schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Helau und Alaaf! 🎭🎉

Text: Sarah Piepmeyer

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Sport an unserer Grundschule – 2025

Du bist sportbegeistert, arbeitest gerne mit Kindern und möchtest erste Erfahrungen im pädagogischen Bereich sammeln? Dann ist ein FSJ im Bereich Sport an unserer Grundschule genau das Richtige für dich!

Was dich erwartet:
• Unterstützung im Sportunterricht und bei Bewegungsangeboten
• Betreuung und Begleitung der Kinder während der Pausen und AGs
• Mitgestaltung von Sportfesten und Turnieren
• Förderung von Teamgeist und Freude an Bewegung bei den Schüler:innen
• Einblick in den Schulalltag und wertvolle Erfahrungen im pädagogischen Bereich

Das solltest du mitbringen:
• Spaß an Sport und Bewegung
• Freude im Umgang mit Kindern
• Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
• Eigeninitiative und Motivation
• Idealerweise erste Erfahrungen im Sport (z. B. durch Vereinsarbeit oder Trainertätigkeit)

Interesse?

Dann bewirb dich jetzt für dein FSJ 2025 im Bereich Sport an unserer Grundschule! Sende deine Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf an:

gina-maria.carretero@schulen-hannover.de

Wir freuen uns auf dich!