Ausflug zur Feuerwehrwache Linden-Mitte

Warum hat die Feuerwehrwache Linden-Mitte eigentlich einen so hohen

Feuerwehrturm? Und wie schnell sind die Feuerwehrkräfte eigentlich

einsatzbereit?

Diese und viele andere spannende Fragen wurden den Klassen 3a und 3b am vergangenen Freitag bei ihrem Besuch der Freiwilligen Feuerwehr in Hannover LindenMitte beantwortet. Bereits einige Tage vor dem Ausflug besuchte ein Feuerwehrmann die Klassen und übte mit den Kindern, wie sie im Notfall richtig einen Notruf absetzen. 📞🔥

Am Freitag erhielten die Kinder dann einen Einblick in die tägliche Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Dabei erfuhren sie nicht nur, was die Feuerwehr bei einem Einsatz an Arbeitskleidung trägt, sondern durften auch selbst einen Feuerwehrhelm aufsetzen.🧑🚒👩🚒

Außerdem staunten die Kinder nicht schlecht darüber, was ein Feuerwehrauto alles mitführt, um für den Einsatz bestens vorbereitet zu sein – und wie schwer die Feuerwehrschläuche sind, die im Notfall ausgerollt werden müssen.

Ein besonderes Highlight war, dass die ganze Klasse im Auto Platz nehmen durfte, um zu erleben, wie es sich anfühlt, im Feuerwehrauto zu sitzen – wer weiß, vielleicht ein kleiner Vorgeschmack auf den Beruf des Feuerwehrmanns oder der Feuerwehrfrau! 🚒

Wir konnten bei dem spannenden Ausflug viel lernen und es hat allen gezeigt, wie wichtig der Beruf der Feuerwehr ist. 🧑🚒🔥

Und natürlich gibt es auch die Antworten auf die eingangs gestellten Fragen:

Der hohe Feuerwehrturm diente früher dazu, die Schläuche nach einem Einsatz zu trocknen, damit sie beim nächsten Mal schnell wieder einsatzbereit sind. 🌬🧯

Und nur ungefähr 4 bis 10 Minuten vergehen vom Alarm bis zur Abfahrt der Feuerwehr – eine beeindruckende Reaktionszeit, wenn es um den schnellen Einsatz geht! ⏱🚨

Text: Luisa

Karneval 2025


Am 03. März 2025 haben wir in der Schule ein fröhliches und buntes Faschingsfest gefeiert. Schon am Morgen herrschte eine ausgelassene Stimmung, als die Kinder in ihren fantasievollen Kostümen eintrafen. Von mutigen Superhelden über zauberhafte Prinzessinnen bis hin zu lustigen Tieren – die Vielfalt der Verkleidungen war beeindruckend!

In den Klassen wurde nach Herzenslust geschlemmt. Bunte Muffins, knusprige Kekse, süße Pfannkuchen und viele andere Leckereien ließen keine Wünsche offen. Zwischendurch sorgten lustige Spiele für jede Menge Spaß und gute Laune.

Ein besonderes Highlight war die Bewegungslandschaft in der Sporthalle. Dort konnten sich die Kinder an verschiedenen Stationen so richtig austoben. Vom Kletterparcours über Übungen an den Ringen bis hin zu lustigen Balancier-Stationen war für jeden etwas dabei.

Der Tag verging wie im Flug und am Ende waren sich alle einig: Dieses Faschingsfest war ein voller Erfolg! Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck freuen wir uns jetzt schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Helau und Alaaf! 🎭🎉

Text: Sarah Piepmeyer

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Sport an unserer Grundschule – 2025

Du bist sportbegeistert, arbeitest gerne mit Kindern und möchtest erste Erfahrungen im pädagogischen Bereich sammeln? Dann ist ein FSJ im Bereich Sport an unserer Grundschule genau das Richtige für dich!

Was dich erwartet:
• Unterstützung im Sportunterricht und bei Bewegungsangeboten
• Betreuung und Begleitung der Kinder während der Pausen und AGs
• Mitgestaltung von Sportfesten und Turnieren
• Förderung von Teamgeist und Freude an Bewegung bei den Schüler:innen
• Einblick in den Schulalltag und wertvolle Erfahrungen im pädagogischen Bereich

Das solltest du mitbringen:
• Spaß an Sport und Bewegung
• Freude im Umgang mit Kindern
• Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
• Eigeninitiative und Motivation
• Idealerweise erste Erfahrungen im Sport (z. B. durch Vereinsarbeit oder Trainertätigkeit)

Interesse?

Dann bewirb dich jetzt für dein FSJ 2025 im Bereich Sport an unserer Grundschule! Sende deine Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf an:

gina-maria.carretero@schulen-hannover.de

Wir freuen uns auf dich!

Einblicke in den Ganztag: Die AG „Fotografieren und Dokumentieren” berichtet

Das erste Halbjahr ist zu Ende und auch im Ganztag gab es wieder viele spannende Aktivitäten und kreative Projekte 👩🏼‍🎨🏀. 

Die AG „Fotografieren und Dokumentieren“ hat das Schulleben mit ihren Kameras eingefangen und die Erlebnisse der Kinder dokumentiert 💻.

Die jungen Reporter*innen haben mit Begeisterung fotografiert, Interviews geführt und sogar Experimente festgehalten. Ihre Eindrücke geben einen Einblick in den abwechslungsreichen Alltag und den spannenden Angeboten und Eindrücken unserer Schule. 

Wir freuen uns auf ein neues Halbjahr mit euch! 🏫

Unser Schulleben: 

„Ich möchte euch etwas von unseren Schultagen erzählen. An manchen Tagen machen wir viel Matheunterricht. 🧮

Wir machen aber auch Ausflüge, zum Beispiel in den Zoo. Manchmal gibt es auch Sternchenstunden, wenn viele Lehrkräfte krank sind. Da teilen wir uns dann in verschiedene Klassen auf.“ (Angelo)

„Ich gehe gerne zum Schwimmen und gucke gerne coole Sachen. In der Pause spiele ich gerne auf dem Schulhof Fußball. Ich lerne gerne Mathe, weil mir macht das Plusrechnen Spaß. In Deutsch lese ich gerne.“ 📕 (Trevi).

Unsere Ganztagsangebote: 

„Wir haben in der Fotografier-AG mit den Tablets fotografiert. Wir haben eine Fotostory gemacht, mit vielen Fotos zu unterschiedlichen Themen. Wir haben Interviews gemacht, mit Kindern und Robert Leineweber (Ganztagskoordinator, Ergänzung). Dafür brauchte man Fragen und die Erlaubnis von denen, die man interviewen will.“ (Lukas)❗️

„Am meisten Spaß macht das Fußball-Angebot: Ich finde es toll, dass ich da mit Freunden spielen kann. Hier spielen wir die ganze Zeit Fußball und lernen Regeln, die wichtig sind. Einmal haben wir sogar Tee getrunken, weil es draußen so kalt war. Das war toll. Ich finde, das ist das beste Spiel, weil wir da so viel Sport machen und man muss viel laufen.“ (Mark) ⚽️

Wir haben viele schöne Dinge gemacht und fotografiert. Es hat Spaß gemacht.“ (Mohammad) 📷

„Akif, Faris und Baris haben in der Fotografier-AG eine biologische Arbeit gemacht. Die Leine fotografiert. Und haben Natur-Bilder gemacht. Und haben Bäume fotografiert, und haben Efeu gesammelt. Und haben ein Experiment mit dem Efeu gemacht, und dieses Experiment werden wir an manche Schüler verschenken. Und haben sich sehr viel Mühe gegeben. Und haben sich sehr gefreut. Das hat denen sehr viel Spaß gemacht.“ (Akif, Faris, Baris) 

Text: Luisa + AG Mitglieder “Fotografieren und Dokumentieren”

kestnerkids+ am 17.01.2025

Im Januar hatten die Kinder der Klasse 4a die Möglichkeit, die Ausstellungen der Künstlerinnen Monilola Olayemi Ilupeju und Paloma Varga Weisz in der Kestnergesellschaft zu erkunden.
Zuerst begaben wir uns auf „Spurensuche“ und selbst der versteckteste Schatten wurde von den Kindern gefunden. Zum Nachdenken forderten uns die Figuren der Werkgruppe „Wilde Leute“ auf. Diese seltsamen Wesen, die menschliche und tierische Züge vereinen, bekamen von den Kindern den Namen „Elefantenschen“. 
Gestärkt mit Keksen, Obst und Wasser und inspiriert von den mehrköpfigen Werken in der Ausstellung, griffen wir zu Pinseln und Farbe und malten eigene mehrköpfige Menschen, denn wir sind alle vielfältig und vielschichtig. Stolz präsentierten wir unsere Bilder und erfanden sogar noch eine kleine Geschichte dazu.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Team der Kestnergesellschaft, das uns diesen schönen Nachmittag möglich gemacht hat.

Text: Patricia Tuschling-Moch